Unter den drei Initiativen, die dieses Jahr den Bürgerpreis des Bayerischen Landtages erhalten haben, war auch unser Projekt der Jüdischen Kulturwoche "Le Chajim" in Rothenburg. Es wurde vom Beirat aus 113 Bewerbungen aus Oberfranken, Mittelfranken und Oberbayern auf den 3. Platz gewählt und ist mit 10.000 Euro Preisgeld dotiert.
Der Beirat besteht aus je einem Vertreter bzw. einer Vertreterin der Fraktionen im Bayerischen Landtag, des Bayerischen Gemeindetags und des Bayerischen Städtetags sowie des Vereins Bayerische Landtagspresse und wird von Landtagspräsidentin Ilse Aigner geleitet. Diese äußerte sich anerkennend über das Projekt, das es ermöglicht nicht nur die Geschichte des jüdischen Lebens kennenzulernen, sondern auch jüdische Kultur in der Gegenwart zu erleben: „Die Preisträgerinnen und Preisträger leisten einen herausragenden Beitrag für unser friedliches Miteinander und zeigen, dass Frieden auch das Ergebnis des Engagements von Bürgerinnen und Bürgern ist!“. Gerade vor dem Hintergrund des aktuellen politischen Situation ist das Projekt der Jüdischen Kulturwoche mit seinen Konzerten, Filmvorführungen, Theaterstücken, Lesungen oder Stadtführungen ein Betrag im Engagement gegen Antisemitismus.
Das Projekt wird jährlich von einem Team mit vielen Ehrenamtlichen geplant und vorbereitet und findet im Herbst das fünfzehnte Mal statt. Mitbegründer ist u.a. Dr. Oliver Gußmann, der seinerzeit in der Vorstandschaft des evang. Bildungswerkes Rothenburg tätig war. Er ist aktuell auch als Theologischer Referent bei "Begegnung Christen und Juden. Bayern. Verein zur Förderung des christlich-jüdischen Gesprächs in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern" tätig. Hier ein Link zur letztjährigen Veranstaltungsreihe.
Unser Bildungswerk bemüht sich, das Thema Judentum auch in die Region zwischen Tauber und Aisch hineinzutragen. Aktuell findet bis 17. Juli die Thora Lernwoche statt, am 6. Oktober 2025 der Vortrag "Frisches Wasser - die Bedeutung der Mikwe" von Dr. Oliver Gußmann im Museum Kirche in Franken. Mehr dazu hier.